Robert Weil Riesling Monte Vacano trocken 2021 in 3er Holzkiste
Füllstand | 0,8 cm |
---|---|
Zustand der Kapsel | Sehr gut – keine Mängel oder Beschädigungen |
Zustand des Etiketts | Sehr gut – keine Mängel oder Beschädigungen |
Beurteilungen |
Lobenberg: 100/100 Suckling: 97/100 Weinwisser: 19/20 Vinum: 98/100 Galloni: 97/100 Parker: 97/100 |
Dieser Wein wurde durch unseren Experten geprüft!
Beschreibung
Lobenberg: Ein winziger Teil des Weinbergs des Kiedricher Gräfenberg GGs, das in guten Jahren schon mal aus 40 Tausend Flaschen besteht, macht die nur 0,5 Hektar große Parzelle ‘Lay’, oder auch »Monte Vacano« aus. Emilie Weil, die Frau Robert Weils, setzte 1875 ihre komplette Mitgift aus der lombardischen Familie der Vacanos ein, um diese teuerste Parzelle einbringen zu können. Keine 2000 Flaschen aus niedrigstem Ertrag aus einem der kühlsten Filetstücke mit uralten Reben wurden immer schon separat gelesen und vinifiziert. Es ist der steilste Teil des Kiedricher Bergs im Übergang vom Gräfenberg zum Turmberg mit dem höchstem Phyllit-Schieferanteil. Abgefüllt bis 1921 zum ausschließlichen Verzehr im Kreise der Weils und Vacanos, dann endete die Tradition. Danach weiter separat vinifiziert aber bis 2017 Teil des GGs Gräfenberg, mit Jahrgang 2018 folgte dann der erste separat gefüllte Monte Vacano der Moderne. Der Monte Vacano wird in 1200 Liter Stückfässern aus Taunuseiche ausgebaut. Die Fässer sind 30 Jahre alt. Sie werden aber, bevor der Monte Vacano hineingelegt wird, frisch abgehobelt und geben somit wieder einen gewissen Holztouch ab. Das ist bewusst so gewollt und wird jedes Jahr aufs Neue so gehalten. Entsprechend eine leichte Holzunterlegung in der Nase, die aber ganz fein in diesen engmaschigen, festen Kern des Weines verwoben ist. Nach dem Jahr der Ruhe und Eleganz 2020 kommt der 2021er jahrgangstypisch etwas wilder und extrovertierter aus der Kurve. Man wird direkt mitgerissen von diesem aufbrausenden, intensiven und schon im Duft von wummernder Mineralität nur so strotzenden Rheingauer. Er verbindet die Tiefe des Gräfenberg mit der mineralischen Vibration des Turmbergs – und macht dann am Ende etwas völlig Eigenständiges und Uniques aus dieser Kombination. Dass der Wein erst im dritten Jahr nach der Ernte auf den Markt kommt, tut ihm gut, denn seine Frische und Ätherik sind fast überwältigend. Kühl und dunkelbeerig, minzig und graphitig, man denkt an einen Pechstein oder Halenberg in dieser dunklen Steinigkeit und der stahlig-kühlen Kräutrigkeit. Ein Riesling wie ein japanisches Damast-Stahlmesser, mit einer atemberaubenden Präzision und Klarheit geradeauslaufend, total geschliffen und bis ins Mark definiert. Auch im Mund weicht er in seinem seidig-dichten, aber pulsierenden Fluss kaum von der Cassis-Zitrusnummer ab, wird von etwas Zitronenmelisse und Bleistiftabrieb flankiert, bleibt aber bis ins furios mineralische Finale kühl und fokussiert. Salzig-intensive Gerbstoffe beißen sich am Gaumen fest, herbsaftig, enormer Grip, die Augen werden schmal. Und doch hat er diese melissig-minzig-frische Verspieltheit hintenraus, die ihn tanzen lässt. 2021 ist als Jahrgang ja ein bisschen Freakstoff für Riesling-Puristen, hat aber auch eine exzellente Konzentration, eine innere Dichte und schwerelose Kraft, die im Rheingau so sonst nur Kühns Unikate haben. Wer auf ungeschminkte Mineralität und Rheingauer Stahligkeit steht, der sollte unbedingt die ein oder andere Flasche Monte Vacano 2021 jung genießen und sich von dieser vibrierenden Mineralität mitreißen lassen. Wer eher die Harmonie und Geschmeidigkeit sucht, der sollte diesen Stoff lieber 10 Jahre im Keller vergessen und 2020 und 2018 vorher antrinken. Ein großer, total einzigartiger Stoff und in seiner Grundauslegung sicher der bisher aufregendste Monte Vacano der Moderne. 100/100
Weinwisser: Ist in der Subskription zur Auslieferung für nächstes Jahr im April. Preis: 180 € (Listenpreis: 220 €). Sekundärpreise für 2018 und 2019 liegen wohl um die 450 €.Ausbau in einem neu aufgearbeiteten, abgezogenen sowie in einem weingrünen Stückfass (1.200 l). 21 Monate auf der Vollhefe. Im Juli 2022 abgefüllt. 9 Monate Flaschenreife. Sehr tiefgründig und würzig, deutlich dunkler in der Aromenpalette als der Gräfenberg, heller Tabak, feiner Williamsbirnen-Touch. Ungemein komplex und gegenüber dem Gräfenberg GG ein Hauch präziser und seidiger in der Textur, sehr elegant,
dabei fest verwobene Struktur mit rauchig-mineralischen und würzigen Noten, saftige Länge. 19/20
Vinum: Fein-würziger Rosenanklang, perfekter Holzausbau, feinste Rheingauer Säure, sehr klar mit präziser Länge, saftige Eleganz. 98/100
Details
Herkunft | Deutschland, Rheingau |
---|---|
Winzer | Robert Weil |
Wein | Riesling Monte Vacano trocken |
Jahrgang | 2021 |
Rebsorte | Riesling 100% |
Alkoholgehalt | 13% |
Beurteilungen |
Lobenberg: 100/100 Suckling: 97/100 Weinwisser: 19/20 Vinum: 98/100 Galloni: 97/100 Parker: 97/100 |
Inhalt | 0,75l |
Füllstand | 0,8 cm |
Zustand der Kapsel | Sehr gut – keine Mängel oder Beschädigungen |
Zustand des Etiketts | Sehr gut – keine Mängel oder Beschädigungen |
Verpackung | Holzkiste |
Allergene | Enthält Sulfite |
LOT | L38634 |